Richtlinien zum Verfassen der Bachelor-Arbeit

Die Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss des Bachelor-Studiums und wird parallel zum Bachelor-Seminar II ausgeführt.

Gliederung der Bachelor-Arbeit

Die Gliederung einer Bachelor-Arbeit ergibt sich aus den drei Hauptbestandteilen:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
  3. Zusammenfassung

Die vorgeschlagene Gliederung ist nicht zwingend und kann angepasst werden. Wichtig ist, dass die Bachelor-Arbeit klar strukturiert ist.

Umfang, Seitenformatierung und Bindung

Die Formatierung der Bachelor-Arbeit ist wie folgt:

  • Umfang: Empfehlung zwischen 4,500 - 12,000 Wörter (ohne Appendix)
  • Papier: Format A4, mind. 80 g/m2
  • Schriftart: Times New Roman
  • Schriftgrösse: 11pt oder 12pt
  • Absatz: Blocksatz
  • Zeilenabstand: 1.5
  • Seitenränder: innen 3 cm, aussen 2 cm, je 3 cm oben und unten
  • Bindung: Ring- oder Klebebindung

Das Titelblatt vermittelt einen ersten Eindruck der Bachelor-Arbeit und folgt formalen Regeln. Das Titelblatt umfasst Titel der Arbeit, Name des Autors/der Autorin, Name der Betreuungspersonen und Datum. Der Titel gibt in kurzer und prägnanter Weise den Inhalt der Arbeit wieder. Siehe dazu Vorlage DownloadTitelblatt Bachelor-Arbeit (PDF, 131 KB).

Das Inhaltsverzeichnis spiegelt den detaillierten Aufbau der Bachelor-Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel mit Seitenangabe auf.

Die Zusammenfassung gibt einen kurzen Abriss über den Inhalt der Bachelor-Arbeit. Sie dient dazu die Leser/innen zu animieren, die gesamte Bachelor-Arbeit zu lesen. Lesende entscheiden meist aufgrund der Zusammenfassung, ob sich ein Weiterlesen lohnt. Die Sprache ist sachlich und nüchtern zu halten.

Die Zusammenfassung enthält die wichtigsten Elemente der Arbeit wie:

  • Hintergrund und Ziel der Arbeit
  • Gewählte Methoden
  • Wichtigste Resultate und Schlussfolgerungen

Ein Abkürzungsverzeichnis ist nicht zwingend notwendig. Abkürzungen können direkt im Text beschrieben werden. Bei erstmaliger Verwendung wird die Abkürzung in Klammern direkt hinter dem ausgeschriebenen Wort gesetzt.

In der Einleitung wird die Ausgangslage der Arbeit beschrieben und auf den Stand der Forschung im Gebiet der Arbeit hingewiesen (Verweis auf andere Arbeiten). Die Aufgabenstellung wird untergliedert und die Bestandteile der Untersuchung umrissen. Es ist wichtig die Lesenden an das Thema heranzuführen und die Motivation zur Arbeit darzulegen. Typische Fragen sind z.B.: Warum wird das Thema bearbeitet? Welchen Nutzen erwartet man von den Resultaten?

Die Zielsetzung beschreibt die wichtigsten Fragestellungen und antizipiert mögliche Antworten. Sie zeigt die zu erreichenden Projektziele sowie die wissenschaftliche Relevanz des Themas auf. Der Beitrag der Arbeit am Thema oder an der Fragestellung wird hervorgehoben.

Die angewandten Methoden und Techniken sind ein zentraler Bestandteil der Bachelor-Arbeit und werden detailliert beschrieben, so dass sie auch eine Drittperson anwenden kann. Es ist unerlässlich sorgfältig eine einheitliche Terminologie zu wählen und zu erklären.

Die erreichten Resultate (Teilergebnisse und Gesamtergebnis) werden aufgelistet und genau beschrieben. Die Resultate müssen möglichst prägnant, sachlich und korrekt beschrieben werden. Vorzugsweise werden die Ergebnisse mit Bildern, Tabellen oder Graphiken dargestellt. Typische Fragen sind z.B.: Wie lassen sich die Beobachtungen zusammenfassend beschreiben? Was sind gewöhnliche / aussergewöhnliche Beobachtungen?

In der Diskussion werden die Resultate einerseits mit der Literatur verglichen und anderseits verwendet, um neue Thesen aufzustellen sowie bestehende zu evaluieren. Die neuen Resultate dienen dazu, Schlüsse zu ziehen, welche gängige Vorstellungen bestätigen oder anzweifeln. Die Diskussion zeigt abschliessend die Relevanz und Wichtigkeit der Resultate und der abgeleiteten Schlussfolgerungen auf. Resultate und Diskussion sind klar zu trennen. Typische Fragen in der Diskussion sind z.B.: Hat sich der gewählte Lösungsansatz bewährt? Sind die Ergebnisse plausibel? Welche Erkenntnisse wurden gewonnen?

Nach der Diskussion wird typischerweise eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Beobachtungen und Schlussfolgerungen gegeben. Diese Zusammenfassung wird ergänzt mit einem Ausblick, welcher die Arbeit abrundet und aufzeigt, wozu die Ergebnisse verwendet werden können und wo noch offene Fragen bestehen.

Die herangezogene Literatur (Journals, Papers, Fachbücher usw.) und sämtliche Quellenangaben werden aufgelistet. Das Literaturverzeichnis wird gemäss Richtlinien anerkannter Fachzeitschriften erstellt.

Anhang

Tabellen- und Figurenverzeichnis

Im Anhang oder ans Inhaltsverzeichnis anschliessend, kann ein Tabellen- und ein Figurenverzeichnis aufgeführt werden.

Ergänzende Materialien

Weitere Darstellungen, Bilder, Tabellen oder andere Elemente, die in direktem Zusammenhang mit der Arbeit stehen, können im Anhang aufgeführt werden. Dabei handelt sich z.B. um Sätze von Dünnschliff-Photographien, extensive Datentabellen, welche nicht die Kerndaten der Studie enthalten, rohe Daten eines Messgerätes usw.

Eigenständigkeitserklärung

Die DownloadEigenständigkeitserklärung (PDF, 175 KB) ist vollständig ausgefüllt und unterzeichnet jeder schriftlichen Studienarbeit beizulegen. Die Studierenden bestätigen damit, dass sie die Arbeit selbstständig verfasst haben und die im Fachgebiet üblichen Zitiervorschriften eingehalten haben.

Dank

Alle an der Arbeit beteiligten Personen und Institutionen werden dankend erwähnt.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert