Studieninteressierte Bachelor
Erd- und Klimawissenschaftler:innen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der bedeutendsten globalen Herausforderungen für unsere moderne Gesellschaft.

Vorhersage und Abmilderung von Naturkatastrophen: Erdbeben, Hangrutsche und Lawinen, Vulkane, Tsunamis.
Bekämpfung des Klimawandels: Entwicklung langfristiger Strategien zur Verlangsamung des Klimawandels und zur Minderung seiner sozio-ökonomischen Folgen.
Erforschung des Weltraums und der Erde: Untersuchung anderer Planeten im Sonnensystem und präzise Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltall.
Förderung erneuerbarer Energien: Entdeckung und sichere Nutzung geothermischer Energie sowie CO₂-Speicherung im Untergrund.
Nachhaltige Ressourcennutzung: Umweltverträgliche Gewinnung von Rohstoffen für grüne Technologien wie Solar- und Windenergie.
Wassermanagement: Sicherstellung des Zugangs zu sauberen und nachhaltigen Wasserressourcen.
Nachhaltige Entwicklung: Beratung politischer Entscheidungsträger:innen basierend auf dem Verständnis der geologischen Vergangenheit, abgeleiteten Zukunftsmodellen und dem Wissen über Auswirkungen des Klimas auf die Umwelt und auf unsere Lebensbedingungen.

«Als Klimawissenschaftlerin kombiniere ich Felddaten und Fernerkundung, um Veränderungen im Kohlenstoffkreislauf und deren Auswirkungen auf den Klimawandel zu dokumentieren.»Melissa Schwab, NASA Postdoctoral Program Fellow, Jet Propulsion Laboratory![]()
Anmeldung für das Bachelor-Studium
Mit einem schweizerischen Vorbildungsausweis
Die Bewerbung für Bachelor-Studiengänge mit Beginn im Herbstsemester 2025 für Personen mit schweizerischem Vorbildungsausweis ist bis zum 30. April 2025 möglich.
Mit einem ausländischen Reifezeugnis
Die Bewerbung für Bachelor-Studiengänge mit Beginn im Herbstsemester 2025 für Personen mit ausländischem Reifezeugnis ist bis zum 31. März 2025 möglich.

«Ich kartiere, analysiere und modelliere Sturz- und Rutschprozesse, um wirtschaftlich tragbare und nachhaltige Lösungen zu finden, die der Sicherheit von Mensch und Infrastruktur dienen.»Tobias Schwestermann, Geologe bei BTG Büro für Technische Geologie AG, Postdoc Universität Genf![]()
Die Welt der Erd- und Klimawissenschaften

Berufswelt
Eine Ausbildung – 100 Möglichkeiten. Die Berufsaussichten für Erd- und Klimawissenschaft Absolvent:innen sind hervorragend.

«Wie gut können wir mit Gesteinsmehl CO2 aus der Atmosphäre entfernen? Als Geochemiker entwickle ich eine Methode zur Quantifizierung der CO2 Bindung von Enhanced Weathering.»Tim Jesper Suhrhoff, SNSF Postdoc. Mobility Fellow, Yale University![]()
Warum Erd- und Klimawissenschaften an der ETH Zürich?
Student for a day
Erlebe den Studienalltag hautnah und verbringe als «Student for a day» einen Tag gemeinsam mit einem Studenten oder einer Studentin bei uns am Departement Erd- und Planetenwissenschaften.
Aktuell im Departement Erd- und Planetenwissenschaften
«Wir müssen abschätzen, wie schnell und wie weit die Rutschung kommen kann»

Mitte November 2024 wurde das von einem Bergsturz bedrohte Bündner Dorf Brienz zum zweiten Mal evakuiert. Der Entscheid basiert unter anderem auf Tausenden von Simulationen, die ETH-Professor Jordan Aaron mit einem von ihm entwickelten Computermodell durchgeführt hat. Im Interview mit ETH-News erklärt er, warum dieses Modell zum Einsatz kam.