Vielfalt, Gleichstellung, Integration
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Departementsangehörigen die gleichen Möglichkeiten haben an der ETH Zürich zu studieren, zu forschen und erfolgreich zu arbeiten.
«Diversity and Equality» Komitee
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den Themen Vielfalt, Gleichberechtigung oder Integration haben, wenden Sie sich bitte direkt an eines der Komiteemitglieder.
Mitglieder: Cindy De Jonge (Co-Vorsitzende), Stefan Wiemer (Co-Vorsitzender), Janneke van Ginkel, Ana Lorena Abila, Danyang Jiang, Simon Stähler, Michelle Müller, Maria Giuditta Felin, and Annica Mandola
EqualiTea
EqualiTea soll ein offenes und angenehmes Umfeld schaffen, in dem man sich unterhalten, Erfahrungen austauschen, Probleme ansprechen, Anregungen und Unterstützung suchen, lernen und aktiv über Fragen der Gleichstellung der Geschlechter, der Gleichstellung im Beruf und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf diskutieren kann. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Tee- (oder Kaffee- oder ein anderes Getränk nach Wahl) und Kuchenpause, die einmal im Monat am Departement Erd- und Planetenwissenschaften stattfindet. Alle Departementsanghörigen sind eingeladen, daran teilzunehmen.
Planetary Equality
Die Gruppe «Planetary Equality» besteht aus Nachwuchswissenschaftlerinnen, die in den Erdwissenschaften tätig sind, und wird durch das Programm .
Family Room
Der geschützte Seite D-EAPS Family Room im NO-Gebäude kann von Eltern genutzt werden, die ihre Kinder unter eigener Aufsicht mit an den Arbeitsplatz bringen wollen.
Katharina von Salis Visiting Faculty Fellowship
Das Katharina von Salis Visiting Faculty Fellowship am Departement Erd- und Planetenwissenschaften richtet sich an Professorinnen oder Wissenschaftlerinnen, die eine vergleichbare Position an einer etablierten Universität oder einem Forschungsinstitut innehaben. Von Salis-Gastwissenschaftlerinnen überschneiden sich idealerweise in ihren Forschungsinteressen mit mehreren Gruppen des Departements, wirken bei Forschungsprojekten von Departementsangehörigen mit und beteiligen sich an der Lehre, indem sie Vorträge halten sowie Kurzkurse und/oder Exkursionen organisieren.
Judith McKenzie Visiting Early Career Researcher Fellowship
Das Judith McKenzie Visiting Early Career Researcher Fellowship steht Doktorandinnen (in jedem Jahr ihres Studiums) und Postdocs (innerhalb von drei Jahren nach ihrer Promotion) offen, die derzeit an einer etablierten Universität oder einem Forschungsinstitut eingeschrieben bzw. beschäftigt sind. Ziel des Stipendiums ist es, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, breitere Forschungsnetze zu entwickeln und letztlich dazu beizutragen, die Vertretung der Geschlechter in unserer Gemeinschaft zu verbessern.
Weitere Fördermöglichkeiten
Studentische Vereinigungen
Für Frauen
- externe Seite AAPG women’s network
- externe Seite Association for women in science
- externe Seite Association of women geoscientists
- externe Seite EAGE women in geoscience and engineering
- externe Seite Earth science women’s network
- externe Seite Engendering Success in STEM
- externe Seite ETH Women Professors Forum
- Female Associations an der ETH
- externe Seite European platform of women scientists
- externe Seite Mentoring physical oceanography women to increase retention
- externe Seite Society for women in marine sciences
- externe Seite Women at NASA
- externe Seite Girls* on Ice Switzerland
Vielfältige Kulturen
- externe Seite GEOLATINAS: Latinas in Earth and Planetary Sciences
- externe Seite Geoscience Alliance: Native Americans in Geoscience
- externe Seite Latinos in Science and Engineering
- externe Seite Society for Advancing Chicanos and Native Americans in Science
- externe Seite Multiculturalism in the Aquatic Sciences