Newsarchiv
Alle Geschichten mit dem Stichwort Forschung
Wasserreiche Magmen sind entscheidend für die Bildung von Kupferlagerstätten
«Supernasse» Magmen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung grosser Kupfervorkommen, einem Metall, das für moderne Technologien und die Umstellung der Gesellschaft auf grüne Energie unverzichtbar ist.
Verständnis der CO2-Aufnahme in den Ozeanen
Meeresalgen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre. Da die CO2-Werte steigen, wollen wir verstehen, wie sich Algen anpassen. Dies könnte ihre Produktivität – und damit die Fähigkeit der Ozeane CO2 aufzunehmen – beeinflussen.
Landschaftsveränderungen machen Madagaskar zu einem Hotspot für Pflanzenarten
Die Artenvielfalt der Insel Madagaskar verdankt ihren Reichtum zu einem grossen Teil geologischen Prozessen, wie eine neue multidisziplinäre Studie zeigt, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde.
Tiefe Gesteine und ferne Planeten: Geobiologische Forschung im BedrettoLab
Cara Magnabosco und ihr Team erforschen Untergrundumgebungen im BedrettoLab und fokussieren dabei auf Bakterien, die durch «Atmen von Gesteinen» überleben. Sie untersuchen Lebensbedingungen, entdecken seltene Mikroorganismen und erforschen deren Lebensstil.
Der Ursprung der reichsten Kobaltressource der Erde - Einblicke aus dem einzigartigen Bou Azzer Erzgang
ETH-Wissenschaftler aus dem Departement Erdwissenschaften haben eine neue Methode zur Bestimmung des Alters von Kobaltmineralisierungen entwickelt.
BedrettoLab Open Days
Über 200 Besucher und Besucherinnen kamen vergangenes Wochenende nach Bedretto und besichtigten das BedrettoLab.
Auf der Suche nach Meteoriten in der Antarktis
Meteoriten zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, unter ihnen Prof. Maria Schönbächler der ETH Zürich, war dennoch erfolgreich. Ihr Rezept zum Erfolg? Eine Expedition in die Antarktis, wo sie mehrere Meteoriten fanden, darunter einen besonderen Stein mit einem Gewicht von 7.6 Kilogramm.
Cindy De Jonge erhält ein SNSF Starting Grant
SNF Projekt: ROOTS - Reconstructing soil fertility across time and space
Asteroidenproben enthüllen die Frühgeschichte des Sonnensystems
Vor knapp zwei Jahren brachte die Raumsonde Hayabusa2 Proben des Asteroiden Ryugu zurück zur Erde. Seither haben internationale Forschungsteams - darunter Mitglieder der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS - an der Analyse der wertvollen Fracht gearbeitet. Die Ergebnisse erlauben es, den Forschenden nicht nur die Geschichte von Ryugu zu rekonstruieren, sondern auch Hinweise auf die frühe Entwicklung des Sonnensystems zu entschlüsseln.
Die Zusammensetzung der Erde wurde durch Kollisionen verursachte Erosion verändert
Eine kürzlich in Science publizierte Studie liefert neue Erkenntnisse über die Planetenbildung. Sie zeigt auf, welche Rolle Kollisionen bei der Formung und Zusammensetzung von Planeten spielen.