Expedition ins Unbekannte
Bei Treffpunkt Science City können Sie bei Vorlesungen, Experimenten, Workshops und Talkrunden miterleben wie Forscherinnen und Forscher die Welt entdecken.
Neue Welten entdecken, aufbrechen ins Unbekannte: Es gibt Forscherinnen und Forscher, die das Abenteuer wagen, Entbehrungen und Strapazen auf sich nehmen, mutig Grenzen überschreiten. Nehmen Sie teil an unserem Science City Schwerpunkt «Expeditionen» und lassen Sie sich anstecken von der grossen Neugierde auf alles Unbekannte.
Das Departement Erdwissenschaften und focusTerra sind an folgenden Tagen beteiligt:
Erlebnissonntag, 29. Oktober 2017, 11.00-16.00
ETH Hönggerberg, Chemiegebäude HCI
Jede Expedition ist ein Wagnis. Es locken nicht nur neue Erkenntnisse oder gar der grosse Ruhm. Auch Krankheiten und Niederlagen gilt es zu überwinden. Doch echte Forscherinnen und Forscher hält nichts auf: Sie klettern auf die höchsten Berge, bohren sich ins Eis, fahren mit dem Schiff um die Welt oder jagen Quanten hinterher.
Auf den Spuren der Polynesier – Nathalie Dubois
HCI, Raum G 7, 11.00-11.45 und 13.00-13.45 Uhr
Die Polynesier segelten vor 6000 Jahren nach Osten, um im Pazifik neue Inseln für ihr Volk zu finden. Im Juli 2017 reiste eine Forschergruppe der ETH nach Vanuatu, um Spuren ihrer Ansiedlung zu erkunden. Sie nahm Sedimentkerne aus Seen und Sumpfgebieten, um das Ökosystem von einst sowie das damalige Klima zu untersuchen. Bilder und Filme erzählen von den abenteuerlichen Erlebnissen der Expedition. Wie hat das Team auf heute verlassenen Inseln überlebt? Was hat es erreicht?
Nathalie Dubois ist ETH-Professorin am Departement Erdwissenschaften und leitete die Expedition.
Auf Expedition im Polarmeer – Iris Thurnherr
HCI, Raum G 3, 11.00-11.45 und 14.00-14.45 Uhr
Ihr Interesse gilt Wasser. Genauer gesagt: unterschiedlich schweren Wassermolekülen rund um die Antarktis. Iris Thurnherr war Teil des Forschungsteams aus 30 Ländern, welches auf dem Schiff «Akademik Tryoshnikov» einmal um die Antarktis fuhr. Sie fing Schneeflocken auf Deck, sammelte Seewasser auf Inseln und führte Wettermessungen durch. Mit den gesammelten Daten soll das Zusammenspiel von Atmosphäre, Ozean und Eis besser verstanden werden. Ist es gelungen?
ETH-Doktorandin Iris Thurnherr berichtet von ihrer Expedition, von schweren Stürmen, Pinguinen und atemberaubenden Landschaften.
Studieninfo Erdwissenschaften - Frag Elena!
HCI, E-Stock, 11.00-16.00 Uhr, für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
Elena Bruni studiert Erdwissenschaften im 9. Semester. Bei ihr erfährst du, warum sie genau dieses Fach so mag und welche Abenteuer man dabei erleben kann.
«Es macht mir Spass, die Erde besser kennenzulernen. Auf Exkursionen besuchen wir faszinierende Orte auf der ganzen Welt.»
Sonntag Spezial, 5. November 2017, 11.00-16.00
focusTerra, ETH Zentrum, Sonneggstrasse 5
Was ist da eigentlich unter unseren Füssen? Lassen Sie sich entführen in den längsten Eisenbahntunnel der Welt, blicken Sie hinab in lavaspuckende Vulkane oder erleben Sie ein Erdbeben. Das Museum focusTerra lädt Sie ausserdem zu vielen spannenden Führungen rund um Mutter Erde ein.
Auf dem Supervulkan – Olivier Bachmann
focusTerra, Raum C 60, 11.00-11.45 und 14.00-14.45 Uhr
Vulkane sind nicht bloss tickende Zeitbomben. Sie spucken Gase in die obere Erdkruste und die Atmosphäre aus. Sie sind wichtig für Rohstoffe und haben einen Einfluss auf das Klima. Doch wie sind Vulkane entstanden? Wie werden sie untersucht und überwacht? Dass es dabei sehr heiss werden kann, weiss keiner besser als der ETH Vulkanologe Olivier Bachmann. Er erzählt von seiner Forschung auf einem Supervulkan in der Nähe von Neapel.
Olivier Bachmann ist ETH-Professor für magmatische Petrologie.
Die Schweiz, ein Erdbebenland – Stefan Wiemer
focusTerra, Raum C 60, 15.00-15.45 Uhr
Wussten Sie, dass sich unter der Schweiz täglich zwei bis drei Erdbeben ereignen? Sie sind die Naturgefahr mit dem grössten Schadenspotential in unserem Land. Richtig eingesetzt, können Beben in Zukunft aber auch dazu dienen, Wärmetauscher unter Städten anzulegen und das riesige Potential der geothermischen Energie anzuzapfen. Erfahren Sie alles über die natürlichen und enschgemachten
Ursachen von Erdbeben sowie mögliche Auswirkungen.
Stefan Wiemer ist Leiter des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) an der ETH.
focusTerra Führungen
focusTerra, D-Stock, 11.00-16.00 Uhr, Anmeldung erforderlich
Erlebnissonntag, 19. November 2017, 11.00-16.00
ETH Hönggerberg, Chemiegebäude HCI
Wälder, Wiesen, Morgentau: Wie riecht der Herbst? Was passiert da draussen in der Tier- und Pflanzenwelt? Wir berichten von den Wundern der Natur und den Gefahren der Zukunft. Wer möchte, ist eingeladen, auf einer Expedition in den Wald die Sinne zu schärfen.
Verlorene Stadt im Atlantik entdeckt – Gretchen Bernasconi-Green
HCI, Raum G 7, 12.00-12.45 und 14.00-14.45 Uhr
Die längsten Gebirge der Welt liegen unter der Meeresoberfläche. Sie beherbergen eine Vielzahl von Lebewesen. Die grösste Gesteinsformation am Meeresgrund – Lost City genannt – wurde im Jahr 2000 zufällig mitten im Atlantik entdeckt. Hohe Türme aus schneeweissem Kalkstein ragen empor. Wie sind sie entstanden? Gibt es Hinweise auf weitere verlorene Städte? Und: Wie läuft eine Unterwasser-Expedition ab?
Gretchen Bernasconi-Green ist ETH-Professorin für Geochemie und Petrologie sowie Mitentdeckerin von Lost City.
Erlebnissonntag, 26. November 2017, 11.00-16.00
ETH Hönggerberg, Chemiegebäude HCI
Der Blick in den Himmel weckte schon immer den Forschergeist des Menschen. Woher kommt das Wetter? Was ist Luft? Wohin zieht der Vogelschwarm? Fliegen Sie mit uns noch weiter ins Weltall: zu Satelliten, die Erde erkunden und bis zum Mars.
Den Schutzschild der Erde erkunden – Andrew Jackson und Alexander Grayver
HCI, Raum G 3, 12.00-12.45 und 15.00-15.45 Uhr
Das Erdmagnetfeld schützt die Erde vor kosmischer Strahlung und ist wichtig für den Erhalt der Atmosphäre. Seit 2013 wird es im Rahmen der SWARM-Mission von drei Satelliten präziser vermessen als je zuvor – erstmals auch mit 3D-Bildern dargestellt. Beschaffenheit und Veränderung des Erdmagnetfelds können so auf ganz neue Weise beobachtet werden. Gibt es Ähnlichkeiten mit Nachbarplaneten?
Andrew Jackson ist ETH-Professor für Geophysik und leitet eine Teilmission des ESA-Projekts SWARM. Alexander Grayver ist ETH-Dozent für Geophysik.
Auf zum Mars! – Domenico Giardini
HCI, Raum G 3, 11.00-11.45 und 14.00-14.45 Uhr
Bis die Kolonisierung des Mars Realität wird, erkunden Roboter und Raumsonden den Roten Planeten. So auch das Landemodul der neuesten InSight-Mars-Mission der NASA. Der Start ist im Mai 2018 geplant. Die ETH entwickelte die Elektronik eines integrierten Seismometers, das Mars-Beben und Meteoriteneinschläge registrieren wird. So erfahren wir mehr über den Aufbau des Mars. Gleicht er der Erde? Kommt bald die erste bemannte Mars-Mission?
Domenico Giardini ist ETH-Professor für Seismologie und Geodynamik und Co-Leiter des SEIS Instrumentes der InSight-Mission.
Das gesamte Programm kann online unter www.treffpunkt.ethz.ch eingesehen werden.