2017
Master Diplomfeier 2017
![Masterfeier 2017](/news/archiv/2017/12/master-diplomfeier-2017/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.763199869.jpg)
Herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen!
Neue Einblicke in die Erdentstehung
![Meteor von Chelyabinsk, 15. Februar 2013 (Foto: YouTube)](/news/archiv/2017/12/neue-einblicke-entstehung-erde/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1644089705.jpg)
Aus neuen Messungen eines internationalen Forschungsteams mit ETH-Beteiligung lassen sich neue Rückschlüsse auf die Entstehung der Erde ziehen: Phasen mit viel Wasser an der Oberfläche gab es schon zu Beginn, nicht erst nach einem späteren Bombardement aus dem All.
Luca Dal Zilio gewinnt eine Teilnahme am Global Scientists Summit 2018 in Singapur
![Luca Dal Zilio](/news/archiv/2017/11/luca-dal-zilio-nimmt-am-global-scientists-summit-2018-in-singapur-teil/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1005739938.jpg)
Luca Dal Zilio, Doktorand von Prof. Taras Gerya und Dr. Ylona van Dinther, wurde zur Teilnahme am Global Young Scientists Summit (GYSS) 2018 in Singapur ausgewählt. Die Teilnehmenden kommen eine Woche zusammen, um sich mit international führenden Wissenschaftlern auszutauschen.
Forschungslabor Aletschgletscher
![Forschungslabor Aletschgletscher](/news/archiv/2017/11/forschungslabor-aletschgletscher/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1561189955.jpg)
Die Doktorandin Franzi Glüer erforscht am Grossen Aletsch die Entwicklung von alpinen Hangbewegungen im Zusammenhang mit Klimaerwärmung und Gletscherrückgang.
Expedition ins Unbekannte
![ETH-Professorin Nathalie Dubois forscht mit ihrem Team auf Vanuatu.](/news/archiv/2017/10/expedition-ins-unbekannte/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.409243226.jpg)
Bei Treffpunkt Science City können Sie bei Vorlesungen, Experimenten, Workshops und Talkrunden miterleben wie Forscherinnen und Forscher die Welt entdecken.
Zusammenprall mit Nachbar
![Der Mond wurde geformt, als die Erde vor rund 4,5 Milliarden Jahren mit einem kleineren Planeten aus der Nachbarschaft zusammenstiess. (Grafik: NASA)](/news/archiv/2017/09/zusammenprall-mit-nachbar/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.487583088.jpg)
Der Mond entstand gemäss Theorie bei einer gigantischen Kollision der Erde mit einem anderen Himmelskörper, genannt Theia. Doch woher kam dieser?
«BodenSchätzeWerte» als Buch
![BodenSchätzeWerte](/news/archiv/2017/08/buch-bodenschatzewerte/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.808978899.jpg)
Die neu erschienene Publikation von focusTerra gibt Einblicke in die Vielseitigkeit mineralischer Rohstoffe. Wie nutzen wir sie, mit welchen Herausforderungen sind wir konfrontiert?
Einblick in die Arbeit einer Forschungsgruppe
![Dr. Kosuke Ueda](/news/archiv/2017/08/einblick-in-die-arbeit-einer-forschungsgruppe/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2016209351.jpg)
Eine Klasse der Kantonsschule Romanshorn besuchte im Juli die Gruppe «Geophysical Fluid Dynamics» von Prof. Paul Tackley. Die Doktorandin Jessica Munch informiert die Schülerinnen und Schüler 1x pro Semester über ihre wissenschaftliche Arbeit.
Marmor, Baumaterial mit Geschichte
![«marmor macht architektur»](/news/archiv/2017/07/marmor-macht-architektur/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.376220022.jpg)
Die Story «marmor macht architektur» der online Erlebniswelt Explora der ETH Bibliothek widmet sich der Geschichte des Marmors von der Antike bis in die Gegenwart.